Die Trauben für den Riesling Réserve stammen aus dem Weilberg in Ungstein, eine der besten Lagen der Pfalz und vom VDP als Große Lage klassifiziert. Die 1982 gepflanzten Reben wachsen auf einer Ader roten Bodens im Herzstück des Weilberges. Im Gegensatz zum sonst vorherrschenden Buntsandstein besteht der Boden hier aus tonigem Lehm. Der hohe Eisengehalt bringt einen Bodentyp hervor, den man auch als „Terra Rossa“ kennt. Dieser Bodentyp prägt den Weinstil erheblich.
„Laissez-faire“, „free style“ oder „die Zügel locker lassen“ ist das Weinbereitungs-Motto für die Reserve Weine von Oliver Zeter. Es geht hierbei einfach darum, die bereits vorhandene Top-Qualität der Trauben zu halten und das Terroir geschmacklich herauszuarbeiten. Nach einer ganz kurzen Standzeit wurden die Trauben für den Oliver Zeter Riesling Reserve abgepresst und der daraus gewonnene Most direkt und ohne Vorklärung in gebrauchte Holzfässer gelegt. Die Vergärung erfolgte spontan durch natürliche Hefen und erstreckte sich über mehrere Monate. Der Jungwein verblieb bis Ende Mai auf der Hefe in den Fässern und wurde von dort direkt auf die Flasche gezogen.
In der Nase wird ein Hauch Hefe umrandet von Aromen wie Quitte, Apfel, Aprikose, Grapefruit und Magnolien.
Am Gaumen beeindruckt er mit Fülle und dichter Frucht, einer feinen Würze und Mineralik und einem feinen Schmelz.
Wein-Plus.de:
"Herbe, erdige, leicht hefige und deutlich vegetabile Nase mit verhaltenen gelbfruchtigen Aromen, ein wenig Rauch und Speck sowie hellen mineralischen Tönen und Cashew-Kernen. Etwas erdnussig im Mund, wieder auch vegetabil und hefig, zurückhaltende, mit Luft saftigere, helle Frucht, feine Säure, viel Griff von mürbem Gerbstoff, gute Substanz und Nachhaltigkeit, deutliche Mineralik, gewisser Schmelz und angedeutete Süße, ein Hauch Kaffee, sehr guter Abgang, wieder mit viel herber Mineralik." 89 Punkte